Technische Ausrüstung

Der Rettungswagen

ist die primäre und unumgängliche technische Ausrüstung. Der Grund bildet ein speziell umgebaute und ausgestattete Tiertransporter. Er entspricht allen technischen und legislativen Ansprüchen, die für einen Tiertransport benötigt werden. Um die maximale Erreichbarkeit in schwer erreichbarer Gegend zu gewährleisten, wurde der Rettungstransporter an einen Geländewagen gekoppelt.

Mobile Hängekonstruktion

befindet sich im Rettungsanhänger und kann ausgefahren werden, so dass sie z.B. über das verletzte Tier justiert werden kann. Der Tier-Patient hängt in einem speziellen Netz und mit Hilfe einer Seilwinde wird das Tier über den Boden gehoben. Mit dem Seilwinde-System kann das Tier (nach wie vor justiert im Netz) in den Rettungsanhänger hineingezogen werden. Die spezielle Rettungskonstruktion ist auf bestimmte Masse begrenzt: Gewicht bis 1.000 kg; Schulterhöhe (eines Tieres) bis 180 cm.Jedes einzelne Teil der Konstruktion = Seilwinde, Seil, Flaschenzug, Karabine ist für mehr als 1.000 kg konzipiert, genauso wie die beweglichen Räder der Konstruktion. Somit wird ein bequemer und höchst humaner Transport des Patienten ermöglicht – z.B. mit einem gebrochen Bein. Verletzte Tiere mit dieser Diagnose, mussten bisher eingeschläfert werden.

Spezielle gepolsterte Unterlage

ist eine weitere Variante, um das verletzte Tier zu transportieren – in einer liegende Position. Die gepolsterete Unterlage wurde aus einem geglätteten Teflon gefertigt. Somit wird eine „Schiebung“ auf allen Arten von einer Oberfläche ermöglicht. Auch diese gepolsterte Unterlage kann mit Hilfe eines Seilwinde- Systems bedient werden – d.h. sie kann mit dem Tier in das Rettungswagen hineingezogen werden. Diese Unterlage kommt meistens in den Fällen zum Einsatz, an den die Hänge-Konstruktion nicht eingesetzt werden kann (z.B. auf einem sehr steilem Hang oder in einem engen Raum eines Stalls). Auf dieser Art und Weise werden auch z.B. Patienten mit überdimensionalen Massen transportiert (weils sie nicht in die Hänge-Position justiert werden könnten). Die geposterte Unterlage und ihre sämtliche Ausrüstungen und Teile wurden für mehr als 1.000 kg Gewicht konzipiert.

Weitere inneren Ausstattungen des Rettungswagens

für eine maximale Bequemlichkeit und eine Kontrolle des Patienten wurde der Rettungswagen mit einem Register-Thermometer ausgestattet. Auf diesen Thermometer wurden die Belüftung und unabhänginge Heizung gekoppelt. Weitere Ausrüstungen sind ein Kamerasystem und die wichtigsten Bestandteile einer ersten fachlichen Hilfe – wie Infusion, Wiederbelebung usw. Oben beschriebenes System ist sehr variabel und kann auch für ein schnellen Transport von anderen Nutzrieren oder Zootieren genutzt werden. In der Hauptausstattung des Rettungswagens befinden sich auch verschiedene technische Hilfsmittel für Bergung der Tiere und spezielle Gurte für eine schnelle Hebung des Tieres.

Besatzung

die Besatzung des Rettungsdienstes bilden speziell geschulte Fahrer=Rettungspersonal. Sie sind fachlich geschult. Falls vor Ort kein Tierarzt anwesend ist, dann ist ein Tierarzt im Einsatz mit dem Rettungsdienst bei.

.